Hygienekonzept für die Chorproben
Hygienekonzept der Erlanger Musikwerkstatt e.V. für die Chorproben ab September 2020 in 2 getrennten Gruppen A und B
- Proben mit max. 24 Teilnehmer*innen + Chorleiterin, ohne Besucher (Eingangskontrolle)
- Personen die in den letzten 14 Tagen wissentlich Kontakt zu einem bestätigten an COVID-19-Erkrankten hatten oder Symptome aufweisen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten können, wie Atemwegssymptome jeglicher Schwere, unspezifische Allgemeinsymptome und Geruchs- oder Geschmacksstörungen, dürfen nicht an den Proben teilnehmen! Sollten während der Probe Symptome mit Verdacht auf COVID-19 bei einer der beteiligten Personen auftreten, muss umgehend der Vorstand informiert werden, der im weiteren das Kulturamt der Stadt Erlangen und das Erlanger Gesundheitsamt informiert.
- Beachtung der allgemein vorgeschriebenen Abstandsregeln (≥1,5 m) vor und im Gebäude, insbesondere auch beim Betreten und Verlassen des Gebäudes (einzeln gehen!)
- Singen nur auf den markierten Probenplätzen (Stühle werden vor der Probe in ≥2 m Abstand aufgestellt, Reihen versetzt, Ausrichtung in leicht gekrümmten Reihen)
- Maskenpflicht (Mund-Nase-Bedeckung) im gesamten Gebäude, außer am markierten Probenplatz bzw. bei gesundheitlich glaubhaft begründeten Ausnahmen (siehe auch Anlage 2)
- Hände-Desinfektion vor Betreten des Kultursaals (mit bereitgestelltem Desinfektionsmittelspender Stadt Erlangen), Möglichkeit zur allgemeine Händehygiene ist durch Hygienekonzept der Stadt Erlangen für den Bereich des Kultursaals sichergestellt (siehe auch Anlage 2)
- Jacken/Mäntel am Probenplatz aufbewahren, Garderobe nur in Ausnahmen nutzen (Abstand halten!)
- Aufenthalt außerhalb der aktiven Probenzeiten (vor Beginn der Probe, während der Pausen) am Probenplatz (außer Toilettengang, Lüften, etc.). Probenzeit von 20:00 Uhr – 22:00 Uhr, das Gebäude wird danach zügig verlassen (kein Nachtreffen im Gebäude!)
- Reinigung der Stuhloberflächen (Flächendesinfektion) nach der Probe
- Nur persönliche Noten, Stifte, etc. verwenden, kein Austausch
- Jeweils 10 min Querlüften nach 20 min Probe, und zusätzlich, soweit es Außentemperatur und Verkehrslärm ermöglichen, kontinuierliches Querlüften während der Probe
- Chormitglieder erhalten dieses Hygienekonzept zur Unterrichtung und Beachtung. Die Beachtung der Vorgaben ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Proben
- Bei jeder Probe ist mindestens ein verantwortliches Vorstandsmitglied oder ein für diesen Zweck namentlich beauftragtes Chormitglied, das die Einhaltung dieses Konzepts kontrolliert und bei Verstößen geeignete Maßnahmen ergreift.
- Zur Kontakt-Nachvollziehbarkeit wird vom Vorstand unter Berücksichtigung des Datenschutzkonzept des Chors bei jeder Probe eine Anwesenheitsliste geführt und anschließend für einen Monat archiviert, danach vernichtet